EnCiSoEc

Geosimulation und Nachhaltigkeitsziele. Eine kritische Auseinandersetzung mit Flächeninanspruchnahme und Landnutzung

Date
Nov 24, 2021
Time
5:00 PM - 6:30 PM
Speaker
Prof. Dr. Andreas Koch
Affiliation
Universität Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie sowie Zentrum für Ethik und Armutsforschung
Series
IÖR-Forum
Language
de
Main Topic
Umwelt
Other Topics
Bauing., Architektur, Gesellschaft, Philos., Erzieh., Wirtschaft
Description
Methoden der räumlichen Simulation, und hier insbesondere agentenbasierte Modellierungsverfahren (ABM), eignen sich zur Analyse (vergangene Entwicklung), Szenarienbildung (mögliche Zukünfte) und politischen Bewertung (Abwägung von Nutzungskonflikten) der Landnutzung und ihrem Wandel. Gestützt auf Daten unterschiedlichen Ursprungs (u.a. Satellitendaten wie auch jene der amtlichen Statistik) lassen sich kleinräumige Prozesse der Flächeninanspruchnahme in ihren räumlichen Dynamiken visualisieren. In den Debatten zu Nachhaltigkeit (SDG) und sozialökologischer Transformation können sie daher einen wichtigen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Grund und Boden leisten. Der Beitrag versucht herauszuarbeiten, vor welchen theoretischen und methodischen Herausforderungen eine Zusammenführung von Geosimulation und Nachhaltigkeit stehen. Eine zu diskutierende Beobachtung ist, dass sowohl ABM als auch die SDG durch eine positivistische Epistemologie geprägt sind, die kritisch zu hinterfragen ist. Co-Referat von Denise Ehrhardt und Dr. Martin Behnisch (IÖR) Qualitatives regionales Wirkungsmodell zum Einfluss der Boden- und Immobilienmärkte auf die Flächenneuinanspruchnahme in angespannten Wohnungsmärkten – Ein Werkstattbericht Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Trends und Tendenzen der Siedlungsentwicklung und deren Auswirkungen auf das Erreichen der flächenpolitischen Ziele des Bundes“ wurde im Projektteam mit Hilfe des System Dynamics Ansatzes ein qualitatives regionales Wirkungsmodell zum Einfluss der Boden- und Immobilienmärkte auf die Flächenneuinanspruchnahme in angespannten Wohnungsmärkten entwickelt und visualisiert. Besonderheit des Ansatzes ist die Möglichkeit zur Darstellung von sich ausgleichenden und sich verstärkenden Schleifen. Dies ermöglicht die Identifizierung von relevanten Punkten, die einen besonders großen Hebel – hier in Bezug auf das Flächensparen und die Bezahlbarkeit des Wohnens – bieten. Das Modell zeigt, dass Flächensparziele nur erreicht werden können, wenn Wirkungszusammenhänge regional und im Zusammenspiel zwischen Stadt und Umland gedacht werden.
Links

Last modified: Nov 16, 2021, 2:51:37 PM

Location

Andere (online per Zoom)

Organizer

Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
Phone
+49 (0)351 46 79-241
Fax
+49 (0)351 46 79-212
E-Mail
IÖR
Homepage
http://www.ioer.de
Scan this code with your smartphone and get directly this event in your calendar. Increase the image size by clicking on the QR-Code if you have problems to scan it.
  • BiBiology
  • ChChemistry
  • CiCivil Eng., Architecture
  • CoComputer Science
  • EcEconomics
  • ElElectrical and Computer Eng.
  • EnEnvironmental Sciences
  • Sfor Pupils
  • LaLaw
  • CuLinguistics, Literature and Culture
  • MtMaterials
  • MaMathematics
  • McMechanical Engineering
  • MeMedicine
  • PhPhysics
  • PsPsychology
  • SoSociety, Philosophy, Education
  • SpSpin-off/Transfer
  • TrTraffic
  • TgTraining
  • WlWelcome