EnCiEcMt

Die große Transformation zum nachhaltigen gesellschaftlichen Stoffwechsel: Die Bedeutung von Gebäuden und Infrastrukturen

Date
Oct 15, 2021
Time
10:00 AM - 12:00 PM
Speaker
a. o. Univ.-Prof. Dr. Helmut Haberl
Affiliation
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Soziale Ökologie
Series
IÖR-Forum
Language
de
Main Topic
Umwelt
Other Topics
Bauing., Architektur, Wirtschaft, Materialien
Description
Globale Nachhaltigkeitskrisen wie Erderhitzung und Biodiversitätsverlust werden vor allem durch den gesellschaftlichen Verbrauch an Materialien und Energie angetrieben. Die Masse der weltweit angehäuften menschgemachten Materialbestände – v. a. Gebäude und Infrastrukturen – ist gleich groß wie die aller auf der Erde lebenden Organismen. Ein immer größerer Teil der Materialien wird für den Aufbau weiterer Bestände benötigt; der Material- und Energiebedarf für die Erhaltung der Bestände wächst rapide. Struktur und Muster der Bestände – z. B. die Raumstruktur von Siedlungen – haben großen Einfluss auf den künftigen Energiebedarf und Treibhausgasemissionen. Eine Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erfordert die Umgestaltung des ‚Stock-Flow-Service‘-Nexus, also veränderte Muster an Materialbeständen, die mit erheblich geringeren Material- und Energieflüssen als heute die für gesellschaftliches Wohlergehen nötigen Dienstleistungen bereitstellen können. Die Quantifizierung und Kartierung von Materialbeständen ist daher für den Nachhaltigkeitsdiskurs von zentraler Bedeutung. Co-Referat von Dr. Georg Schiller (IÖR) Zirkuläres Bauen in Städten voranbringen – Materialkataster als Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle? Der Ressourcenverbrauch von Städten dominiert die gesellschaftlichen Materialflüsse. Zugleich bergen Gebäude und Infrastrukturen ein enormes anthropogenes Ressourcenlager, das erhebliche Mengen an Bau- und Abbruchabfällen freisetzt. Regionale Materialkataster bieten die Möglichkeit, lokale Lager und Flüsse zu quantifizieren und so aufzubereiten, dass sie Informationsbedarfe unterschiedlicher Akteure adressieren, die Einfluss nehmen auf Materialflüsse und -kreisläufe. Das Co-Referat gibt einen kurzen Einblick in die Konzeption regionaler Materialkataster und geht auf Anwendungsbeispiele in Hamburg und in der Region Dresden ein.
Links

Last modified: Oct 6, 2021, 4:39:20 PM

Location

Andere (online via Zoom)

Organizer

Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
Phone
+49 (0)351 46 79-241
Fax
+49 (0)351 46 79-212
E-Mail
IÖR
Homepage
http://www.ioer.de
Scan this code with your smartphone and get directly this event in your calendar. Increase the image size by clicking on the QR-Code if you have problems to scan it.
  • BiBiology
  • ChChemistry
  • CiCivil Eng., Architecture
  • CoComputer Science
  • EcEconomics
  • ElElectrical and Computer Eng.
  • EnEnvironmental Sciences
  • Sfor Pupils
  • LaLaw
  • CuLinguistics, Literature and Culture
  • MtMaterials
  • MaMathematics
  • McMechanical Engineering
  • MeMedicine
  • PhPhysics
  • PsPsychology
  • SoSociety, Philosophy, Education
  • SpSpin-off/Transfer
  • TrTraffic
  • TgTraining
  • WlWelcome