Ku

Die Renaissance spricht Hebräisch

Datum
10.12.2019
Zeit
18:30 - 23:59
Sprecher
Prof. Dr. Giulio Busi, Prof. Dr. Silvana Greco
Serie
MPI-PKS Kolloquium
Sprache
de
Hauptthema
Sprache, Literatur und Kultur
Andere Themen
Sprache, Literatur und Kultur
Beschreibung

Die Renaissance spricht Hebräisch

Präsentation hebräischer Handschriften: 18:30 Uhr

Vortrag in deutscher Sprache: 19:00 Uhr


Die Renaissance spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der italienischen Identität: Es war eine Zeit großer Kunst, kreativer Impulse und der stolzen Wiederentdeckung der klassischen Tradition. Sie markierte die Wiedergeburt der Vergangenheit und blickte gleichzeitig in die Zukunft. Die Renaissance war eine hektische, widersprüchliche und lebendige Zeit, in der Italien den Geschmack und die kulturellen Ideale ganz Europas beeinflusste.
Italien und die Juden haben eine jahrhundertelange Tradition. Während der Renaissance waren die Juden als hochgradig unabhängige und leidenschaftliche Gemeinschaft im ganzen Land präsent, was sie dazu veranlasste, den generellen Drang zur Erneuerung zu teilen.
Viele der Meisterwerke großer Künstler - Tura, Mantegna, Carpaccio, Michelangelo, Raffael - und Nicht-Mainstream-Philosophen wie Giovanni Pico della Mirandola verwendeten oft Schlüsselideen aus dem Judentum.

Der Vortrag „Die Renaissance spricht Hebräisch“, von der Soziologin Silvana Greco (Freie Universität Berlin) und dem Judaisten Giulio Busi (Freie Universität Berlin), erzählt die Geschichte dieser außergewöhnlichen Epoche anhand eines kulturelles Austausches: den zwischen den Christen in der Gesellschaft mit ihrem engen Netzwerk von Großstädten, Höfen und Nationen und dem italienischen Judentum.
Begleitend zum Vortrag können außerdem hebräische Handschriften aus dem Bestand der SLUB besichtigt werden.

Links

Letztmalig verändert: 10.12.2019, 00:07:41

Veranstaltungsort

Sächs. Landes- & Uni.-Bibliothek (SLUB) (Klemperer-Saal)Zellescher Weg1801069Dresden
Homepage
http://www.slub-dresden.de

Veranstalter

Andere Einrichtungen der TU Dresden, c/o Dezernat Forschungsförderung und TransferWeißbachstr.701062Dresden
Telefon
+49 351 463-32583
Fax
+49 351 463-37802
E-Mail
TUD Andere
Homepage
http://www.tu-dresden.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft