Das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept Dresden 2030 - Grundlagen für den Weg zur energieeffizienten Stadt
- Date
- Sep 25, 2013
- Time
- 5:00 PM - 7:00 PM
- Speaker
- Frank Frenzel
- Affiliation
- Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden
- Series
- Dresdner Planerforum
- Language
- de
- Main Topic
- Umwelt
- Other Topics
- Wirtschaft, Bauing., Architektur, Verkehr, Umwelt
- Host
- Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
- Description
- Das unter Federführung des Umweltamtes seit September 2011 erarbeitete Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (IEuKK) wurde vom Stadtrat im Juni 2013 als Handlungsgrundlage der lokalen Klimaschutzaktivitäten im Zeitraum bis 2030 bestätigt. Schwerpunkte werden in der Steigerung der Energieeffizienz in den Sektoren Wohnwärme, Industriestromverbrauch sowie Verkehr liegen. Vom Stadtrat wurden darüber hinaus Handlungsaufträge erteilt, die z. B. das Monitoring der Umsetzung, eine stärkere Bürgerbeteiligung, regionale Kooperationen und die Einrichtung eines zentralen Liegenschaftsmanagements fordern. Mit der durch die Bundesregierung forcierten Energiewende sind auch der Stadt Dresden grundsätzliche energiepolitische Zielstellungen vorgegeben. Das Konzept zielt auf eine Senkung des durch kommunales Handeln beeinflussbaren Anteils der spezifischen CO2-Emissionen um etwa 40 Prozent bis 2030 (gegenüber 2005) und zeigt zugleich auf, wie die Energiekosten für die Verbraucher begrenzt werden können. Die Umsetzung des Konzepts soll dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität Dresdens langfristig zu sichern, die regionale Wertschöpfung zu steigern und die Sozialverträglichkeit der Energieversorgung zu gewährleisten. Zahlreiche Akteure in Stadt und Region werden koordiniert zusammenwirken müssen, um die anspruchsvollen Zielstellungen in einem sich dynamisch verhaltenden und schwierig vorhersehbaren Markt- und Rechtsgefüge zu erreichen. Frank Frenzel hat Wasserchemie an der TU Dresden studiert. Nach Forschungsarbeiten zur Gewässerentwicklung im urbanen Raum (Gh Kassel/Dresden) sowie Bilanzierung natürlicher Ressourcen in Stadtentwicklungsprozessen (ICLEI Freiburg/Dresden) ist er seit 2000 in der Umweltverwaltung der Stadt Dresden tätig. Arbeitsschwerpunkte waren konzeptionelle Grundlagen der Abwasserbeseitigung und der Hochwasservorsorge; seit 2011 ist er an der Erstellung und Umsetzung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts beteiligt.
- Links
Last modified: Sep 18, 2013, 5:51:53 PM
Location
Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
- Phone
- +49 (0)351 46 79-241
- Fax
- +49 (0)351 46 79-212
- IÖR
- Homepage
- http://www.ioer.de
Organizer
Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
- Phone
- +49 (0)351 46 79-241
- Fax
- +49 (0)351 46 79-212
- IÖR
- Homepage
- http://www.ioer.de
Legend
- Biology
- Chemistry
- Civil Eng., Architecture
- Computer Science
- Economics
- Electrical and Computer Eng.
- Environmental Sciences
- for Pupils
- Law
- Linguistics, Literature and Culture
- Materials
- Mathematics
- Mechanical Engineering
- Medicine
- Physics
- Psychology
- Society, Philosophy, Education
- Spin-off/Transfer
- Traffic
- Training
- Welcome