Ph

Abendvortrag: Besteht die Dunkle Materie aus Schwarzen Löchern?

Date
Nov 7, 2023
Time
6:00 PM - 7:30 PM
Speaker
Prof. Dr. Günther Hasinger
Affiliation
Deutsches Zentrum für Astrophysik; TU Dresden
Language
de
Main Topic
Physik
Host
Uta Bilow
Description
Prof. Dr. Günther Hasinger, designierter Gründungsdirektor des Deutschen Zentrums für Astrophysik, Universitätsprofessor an der TU Dresden und leitender Wissenschaftler bei DESY in Zeuthen, hält einen öffentlichen Vortrag in der Woche der Teilchenwelt. Die kosmische Röntgen-Hintergrundstrahlung konnte fast vollständig in diskrete Objekte aufgelöst werden, hauptsächlich vom Wachstum massereicher Schwarzer Löcher im Universum. Aus der Korrelation von Fluktuationen im Röntgen- und Infrarothintergrund ergaben sich jedoch vor einigen Jahren Hinweise auf eine neue Population von Schwarzen Löchern aus der Frühzeit des Universums. Ebenso wurden Quasare entdeckt, in deren Zentrum erstaunlich massereiche Schwarze Löcher bereits kurz nach dem Urknall entstanden sind. Die Entdeckung von Gravitationswellen von der Vereinigung von Paaren sehr schwerer, scheinbar nicht-rotierender stellarer Schwarzer Löcher stellt ein weiteres Rätsel dar. Jüngst wurden mit Hilfe des Mikro-Linsen- Effekts und der Entfernungsbestimmung mit dem ESA-Satellit GAIA etwa 20 Schwarze Löcher in unserer Galaxie entdeckt, mit Massen, die nicht durch stellare Prozesse erzeugbar sind. In den letzten Monaten überraschte die Entdeckung von etlichen, bereits sehr früh im Universum entstanden Galaxien mit dem James Webb Space Teleskop, die dem klassischen Verständnis der Kosmologie zu widersprechen scheinen. Alle diese Phänomene lassen sich durch so genannte primordiale Schwarze Löcher erklären, die unmittelbar im Urknall entstanden sind, und möglicherweise die bisher unverstandene Dunkle Materie darstellen. Dies ist eines der zentralen wissenschaftlichen Felder für das Deutsche Zentrum für Astrophysik. Der Vortrag wird auch als Livestream übertragen (Streamlink folgt).
Links

Last modified: Nov 1, 2023, 4:55:08 PM

Location

TUD Potthoff-Bau (Hettnerstr. 1/3 | Hörsaal POT/81/H, Eingang am Fritz-Foerster-Platz)Hettnerstr.101069Dresden
Homepage
https://navigator.tu-dresden.de/etplan/pot/00

Organizer

Netzwerk TeilchenweltTU Dresden, Institut für Kern- und Teilchenphysik, Zellescher Weg1901069Dresden
Phone
+49 (0) 351 463 33769
E-Mail
Netzwerk Teilchenwelt
Homepage
https://www.teilchenwelt.de
Scan this code with your smartphone and get directly this event in your calendar. Increase the image size by clicking on the QR-Code if you have problems to scan it.
  • BiBiology
  • ChChemistry
  • CiCivil Eng., Architecture
  • CoComputer Science
  • EcEconomics
  • ElElectrical and Computer Eng.
  • EnEnvironmental Sciences
  • Sfor Pupils
  • LaLaw
  • CuLinguistics, Literature and Culture
  • MtMaterials
  • MaMathematics
  • McMechanical Engineering
  • MeMedicine
  • PhPhysics
  • PsPsychology
  • SoSociety, Philosophy, Education
  • SpSpin-off/Transfer
  • TrTraffic
  • TgTraining
  • WlWelcome