TgSoCu

Workshop StadtKunst. Zuhören als Kernkompetenz der Kulturarbeit

Date
Nov 28, 2018
Time
10:00 AM - 5:00 PM
Speaker
Aurora Rodonó, Ayşe Güleç, Nanette Snoep, Noa Ha, Vertreter*innen von Hatikva e.V. und Dresden Postkolonial
Language
de
Main Topic
Weiterbildung
Other Topics
Gesellschaft, Philos., Erzieh., Sprache, Literatur und Kultur, Weiterbildung
Host
Karoline Oehme-Jüngling (Zentrum für Integrationsstudien), Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden, LAG pokuBi Sachsen e.V.
Description

WISSEN! - Veranstaltung im Rahmen des Vortragsprogramms von #courage2018

Die Veranstaltung schließt an die vorausgegangenen Workshops, die von Oktober 2017 bis April 2018 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Blickpunkt Dresden: Migration-Zugehörigkeit-Bildung“ stattgefunden haben, an. Die zentrale Ausgangsfrage der Workshopteilnehmenden war: Was können die Dresdner Kunst- und Kultureinrichtungen konkret tun, um repräsentativer für die Migrationsgesellschaft zu werden? Wie verstehen sie ihre Verantwortung und Rolle, zu dem Selbstverständnis Dresdens als Stadt der Migration beizutragen?

In der Fortsetzung der Workshops möchte die LAG pokuBi Sachsen e. V. sich mit dem Zuhören als Kernkompetenz und Methode in der Kunst- und Kulturarbeit auseinandersetzen und sich zentral der Frage widmen, was Zuhören in der Migrationsgesellschaft bedeuten kann. Die Veranstaltung versucht sich diesem Verständnis u. a. durch Reflexionen an konkreten Beispielen der musealen Arbeit zu nähern. In der anschließenden Arbeitsphase möchte die LAG pokuBi Sachsen e.V. sich gemeinsam mit Dresdner Kunst- und Kulturschaffenden über Strategien austauschen, wie das Zuhören praktiziert werden kann und wie durch diese Praktiken eventuell neue Teilhabechancen ermöglicht werden können.

Im Rahmen dieses Workshops findet bereits am 16. November um 16:00 Uhr ein kritischer Rundgang durch die Ausstellung "Rassismus. Die Erfindung von Menschenrassen" im Deutschen Hygiene-Museum statt. Dafür bittet die LAG pokuBi um Anmeldung an sonja.riehn@pokubi-sachsen.de. Der Rundgang kostet 3,50€.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu #courage2018 // WISSEN! finden Sie unter https://tu-dresden.de/courage.

Links

Last modified: Nov 28, 2018, 1:05:45 AM

Location

Japanisches Palais (Japanisches Palais Dresden, Großer Vortragsraum, Palaisplatz 11, 01097 Dresden)Palaisplatz 1101097Dresden
Phone
0351-7958414326
E-Mail
Japanisches Palais
Homepage
www.snsd.de

Organizer

Andere Einrichtungen der TU Dresden, c/o Dezernat Forschungsförderung und TransferWeißbachstr.701062Dresden
Phone
+49 351 463-32583
Fax
+49 351 463-37802
E-Mail
TUD Andere
Homepage
http://www.tu-dresden.de
Scan this code with your smartphone and get directly this event in your calendar. Increase the image size by clicking on the QR-Code if you have problems to scan it.
  • BiBiology
  • ChChemistry
  • CiCivil Eng., Architecture
  • CoComputer Science
  • EcEconomics
  • ElElectrical and Computer Eng.
  • EnEnvironmental Sciences
  • Sfor Pupils
  • LaLaw
  • CuLinguistics, Literature and Culture
  • MtMaterials
  • MaMathematics
  • McMechanical Engineering
  • MeMedicine
  • PhPhysics
  • PsPsychology
  • SoSociety, Philosophy, Education
  • SpSpin-off/Transfer
  • TrTraffic
  • TgTraining
  • WlWelcome