SoEnEcWl

Wie werden wir wirtschaften? (3. Teil der Diskussionsreihe "Zurück oder Zukunft. Wie wir in Dresden leben wollen")

Date
Sep 6, 2017
Time
7:00 PM - 9:00 PM
Language
de
Main Topic
Gesellschaft, Philos., Erzieh.
Other Topics
Umwelt, Gesellschaft, Philos., Erzieh., Wirtschaft, Willkommen
Description
Diskussion über die künftige Rolle Dresdens zwischen Nachhaltigkeit und internationalem Wettbewerb Dresden ist ein global vernetzter High-Tech Standort und nicht nur die ökonomisch stärkste Stadt des Freistaates, sondern steht gleichzeitig an der Spitze in Ostdeutschland. Die Wirtschaftsdaten zeigen, dass die Stadt ihren Wachstumskurs trotz Wirtschafts- und Finanzkrise behauptet. Das Amt für Wirtschafts­förderung der Landeshauptstadt Dresden möchte „gezielt an Erhalt und Ausbau der Wachstumsbedingungen für eine international wettbewerbsfähige und nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Bildung und Forschung in Dresden“ arbeiten, so der Message auf der Homepage. Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit lassen sich jedoch nicht miteinander vereinen, sagt Niko Paech, Volkswirt und Professor an der Universität Siegen. Die Möglichkeit, in Geld und über Märkte transferierte Wertschöpfung systematisch von ökologischen Schäden zu entkoppeln, entbehrt jeder theoretischen und empirischen Grundlage. Daran ändert auch die „Energiewende“ und sogenanntes „Grünes Wachstum“ oder ein „technologischer Fortschritt“ nichts. Wirklich nachhaltig kann nur eine Wirtschaft sein, die ohne Wachstum auskommt und das Niveau an industrieller Produktion sowie globalen Warenströmen wieder auf ein Maß reduziert, das die Grenzen unseres Planeten respektiert. Doch wie soll das gehen? Mit: Prof. Dr. Niko Paech, Volkswirt, Oldenburg/Siegen Dr. Robert Franke, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung, Dresden Dr. Dirk Freitag-Stechl, Gesellschafter und Geschäftsführer der KUP-Laboratorien, Radeberg Moderation: Cornelius Pollmer, Süddeutsche Zeitung Veranstaltungsreihe im Rahmen des BMBF-Projektes „Zukunftsstadt 2030“ Eine Kooperation der Landeshauptstadt Dresden, des Deutschen Hygiene-Museums, der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung
Links

Last modified: Jul 25, 2017, 5:01:38 PM

Location

Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz101069Dresden

Organizer

Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
Phone
+49 (0)351 46 79-241
Fax
+49 (0)351 46 79-212
E-Mail
IÖR
Homepage
http://www.ioer.de
Scan this code with your smartphone and get directly this event in your calendar. Increase the image size by clicking on the QR-Code if you have problems to scan it.
  • BiBiology
  • ChChemistry
  • CiCivil Eng., Architecture
  • CoComputer Science
  • EcEconomics
  • ElElectrical and Computer Eng.
  • EnEnvironmental Sciences
  • Sfor Pupils
  • LaLaw
  • CuLinguistics, Literature and Culture
  • MtMaterials
  • MaMathematics
  • McMechanical Engineering
  • MeMedicine
  • PhPhysics
  • PsPsychology
  • SoSociety, Philosophy, Education
  • SpSpin-off/Transfer
  • TrTraffic
  • TgTraining
  • WlWelcome