| 9:00 | |
|---|---|
| 10:00 | |
| 11:00 | |
| 12:00 | |
| 13:00 | |
| 14:00 | |
| 15:00 | |
| 16:00 | |
| 17:00 | |
| 18:00 | |
| 19:00 |
FWO-Institutskolloquium "Mit Arsen leben - Ergebnisse einer interdisziplinären Komplexstudie zu Stoffdispersion, Humanbiomonitoring und Risikoreduktion in SE-Brasilien"
Sprecher Prof. Jörg Matschullat (TU Bergakademie Freiberg)Zeit 11:00 - 13:00Veranstaltungsort 801/P142 - Seminarraum FWO HZDRBeschreibung Der jahrhundertalte Goldbergbau im Eisernen Viereck von Minas Gerais geht mit einer ähnlich alten Arsendispersion in alle Umweltmedien einher. Doch ist dies mit Kontamination…Prototypische Umsetzung eines privacy-freundlichen Smart Meter
Sprecher Paul ZilleZugehörigkeit Sprecher Institut für Systemarchitektur, Datenschutz und DatensicherheitZeit 09:00 - 10:00Veranstaltungsort INF 3105 (Beratungsraum, 3. Etage) TUD Andreas-Pfitzmann-BauBeschreibung Energieversorgungsnetze, insbesondere das Stromnetz, werden zunehmend als sogenannte „Smart Grids“ gestaltet. Eine wesentlicher Bestandteil von Smart Grids sind Smart Meter, die…Untersuchungen zum Konvergenzverhalten von LDPC Dekodierungsalgorithmen
Sprecher Sven GrünigZugehörigkeit Sprecher Institut für Systemarchitektur, Datenschutz und DatensicherheitZeit 10:00 - 11:00Veranstaltungsort INF 3105 (Beratungsraum, 3. Etage) TUD Andreas-Pfitzmann-BauBeschreibung Zur Verbesserung des Konvergenzverhaltens von LDPC Dekodierungsalgorithmen wurde in den letzten Jahren mit dem Iterationsablauf experimentiert. Dabei geht es um die Beeinflussung…Integriertes System- und Dienstemanagement in der industriellen Automation
Sprecher Dipl.-Inf. Roman FrenzelZugehörigkeit Sprecher Institut für Angewandte Informatik, Professur ProzesskommunikationZeit 11:00 - 12:00Veranstaltungsort INF 1004 (Ratssaal) TUD Andreas-Pfitzmann-BauBeschreibung Statusvortrag im Promotionsverfahren von Roman Frenzel: Die moderne Prozess- und Fabrikautomation ist geprägt von einer großen Anzahl an heterogenen Technologien zur…Systemunterstützung zur Beschreibung von Transfersyntaxen auf Entwurfsebene
Sprecher Dipl.-Inf. Markus KüstnerZugehörigkeit Sprecher Institut für Systemarchitektur, Lehrstuhl RechnernetzeZeit 14:00 - 15:00Veranstaltungsort INF 1004 (Ratssaal) TUD Andreas-Pfitzmann-BauBeschreibung Kommunikationsprotokolle bestehen aus der Transfersyntax und dem Protokoll. Die Transfersyntax beschreibt dabei das Format, in dem Daten kodiert über einen Übertragungskanal…BioNanoInteractions – Fundamental Principles for Understanding Interactions between Nanoscale Engineered Materials and Living Organisms
Sprecher Kenneth A. Dawson, Director of the Centre for BioNano Interactions (CBNI), University College DublinZeit 15:00 - 16:00Veranstaltungsort 106/255 - Hörsaal HZDRBeschreibung Nanoscale materials can interact with living organisms in a qualitatively different manner than small molecules. Crucially, biological phenomena such as immune…Mittelspannungs-Schaltanlagen und -Schaltgeräte: Stand der Technik, Trends und Prüfung
Sprecher Dr. Schoft, ABB RatingenZeit 14:50 - 16:20Veranstaltungsort TU Dresden, Toeplerbau, Hörsaal 317, Mommsenstr. 10, 01069 Dresden TUDBeschreibung Teil der Reihe/part of serie: Wissenschaftliche Kolloquien des Instituts für Elektrische Energieversorgung und HochspannungstechnikWorkshop on Porosimetry studies in thin layers by means of positron annihilation
Sprecher tbaZeit 09:00 - 18:00Veranstaltungsort 620/018 - Kleiner Hörsaal Kernphysik HZDRBeschreibung Workshop on Porosimetry studies in thin layers by means of positron annihilation.
Purpose: inform and attract outside users of the positron facilities SPONSOR, MePS, GiPS,…- Schließen
AMZ Campus
Sprecher Prof. Dr. A. Kolitsch, Dr. G. Gerbeth, Dr. T. HerrmannsdörferZeit 15:00 - 19:00Veranstaltungsort 114/202 - Seminarraum HZDRBeschreibung 1. Allg. Überblick über das HZDR: Vorstand/Wolf
2. TIAL für Turbolader und Co: Prof. Dr. A. Kolitsch
3. Qualitätsverbesserung im AL-Feinguss: Dr. G. Gerbeth
4. Magnetisches…Konzeption und Realisierung einer Testplattform zur Analyse von seriellen Hochgeschwindigkeitsschnittstellen für SoC Debug-Aufgaben
Sprecher Robert RammZugehörigkeit Sprecher Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und ArchitekturZeit 15:00 - 16:00Veranstaltungsort INF 1096 (Beratungsraum, 1. Etage) TUD Andreas-Pfitzmann-BauBeschreibung Um den immer größeren Anforderungen an die Schnittstellen zur Off-Chip Trace-Datenerfassung gerecht zu werden, kommt es zu einer zunehmenden Verwendung von seriellen… Transiente Methoden zur Bestimmung von Transport- und Adsorptionsphänomenen in porösen Feststoffen
Sprecher Prof. Cornelia Breitkopf, Inhaberin der Professur für Technische ThermodynamikZeit 16:40 - 18:10Veranstaltungsort Lichtenheldt-Hörsaal, Zeuner-Bau 222 TUDBeschreibung Teil der Reihe/part of serie: Fakultätskolloquium Maschinenwesen
Das Fakultätskolloquium Maschinenwesen informiert über die einzelnen Fachgebiete der Fakultät. Im…Supramolecular Self-Assembly of Hyperbranched ....
Sprecher Prof. Dr. Deyue YanZugehörigkeit Sprecher Shanghai Jiao Ton University, School of Chemistry and Chemical Engineering, Shanghai, ChinaZeit 10:00 - 11:00Veranstaltungsort Konferenzsaal IPFBeschreibung Prof. Dr. Deyue Yan
Shanghai Jiao Ton University, School of Chemistry and Chemical Engineering, Shanghai, China
Supramolecular Self-Assembly of Hyperbranched Polymers at All Scales…Nanoseminar: "Rational Design of Inorganic/Organic Nanohybrids: Chemical Sensors from Versatile Building Blocks"
Sprecher Yvonne Joseph (TU Bergakademie Freiberg)Zeit 13:00 - 14:00Veranstaltungsort Raum 115, Hallwachsstrasse 3, 01069 Dresden TUDBeschreibung Abstract: Functional materials are nowadays used in many applications, e.g. in nanotechnology, catalysis, chemical sensing, gas separation, energy transformation and storage as…THz and optical spectroscopy in systems with frustrated spin and orbital degrees of freedom
Sprecher Joachim DeisenhoferZugehörigkeit Sprecher Univ. AugsburgZeit 14:00 - 15:00Veranstaltungsort Room 1D1 MPI-PKSBeschreibung Optical spectroscopy is a highly sensitive tool to investigate the elementary excitations in correlated systems with coupled spin, lattice and orbital degrees of freedom. For…- Schließen
FWI Institutskolloquium: "Tetragonal Heusler compounds for spintronics"
Sprecher Prof. Dr. Claudia Felser, Director of Max Planck Institute for Chemical Physics of Solids, Johannes Gutenberg University MainzZeit 14:00 - 15:30Veranstaltungsort 106/255 - Hörsaal HZDRBeschreibung Abstract:
Heusler compounds are a remarkable class of materials with more than 1,000 members and a wide range of extraordinary multifunctionalities including half-metallic…Das europäische Exascale-Projekt DEEP – Auf dem Weg zur „Dynamical Exascale Entry Platform“
Sprecher Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, Direktor am Institute for Advanced Simulation und Institutsleiter des Jülich Supercomputing Center (JSC)Zeit 14:00 - 15:00Serie TUD ZIH KolloquiumVeranstaltungsort WIL A317 TUDBeschreibung Teil der Reihe/part of serie: ZIH-Kolloquium
With begin of 2012, a consortium of 16 partners from 8 countries led by the Jülich Supercomputing Centre, among them 5 industrial…
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft