In

Wissensintegration von generischem und fallbasiertem Wissen sowie Problemlösen mit Concept- und Case-Based-Reasoning in medizinischen wissensbasierten Systemen

Datum
25.02.2015
Zeit
14:00 - 15:00
Sprecher
Dipl.-Wi.-Inf. Sandra Zimmer
Sprache
de
Hauptthema
Informatik
Andere Themen
Informatik
Beschreibung
Eine hinreichend adäquate Repräsentation medizinischen Wissens mit dessen inhärenten Unsicherheiten, Unvollständigkeiten, zeitlichen Veränderungen einerseits und umfangreichen Erfahrungswissen, nicht einfachen Ähnlichkeiten sowie heterogenen generischen Wissensbeständen andererseits, stellt eine permanente Herausforderung für die Weiterentwicklung von Methoden zur Wissensrepräsentation und Inferenz dar. Im Vortrag wird nach einer Anforderungsanalyse ein Paradigma zur uniformen Repräsentation von generischem und fallbasierten Wissen vorgestellt, welches die Modellierung und Abbildung praktischer Diskursbereiche ermöglicht. Zur Wissensrepräsentation werden Begriffs- und Konzeptterminologien eingeführt, die mit einem neuen Verfahren semantisch indiziert werden. Mit diesem Indizierungsalgorithmus werden die Schlüssel so berechnet, dass Begriffe mit spezielleren und allgemeineren Begriffen unifizierbar sind und nur Begriffe eingefügt werden können, die eine korrekte Semantik ergeben. Es wird eine uniforme Repräsentation der generischen und fallbasierten Wissensbestände ermöglicht, die auf relationalen Datenbanken abgebildet werden können. Zur Repräsentation von zeitlichem Verhalten wird die Wissensorganisation mittels Episoden eingeführt. Diese dienen der Abbildung authentischer Ereignisse des Diskursbereiches. Umfangreiche vorliegende Instanzen werden in Form von Episoden unter Verwendung der semantischen Schlüssel zur permanenten Speicherung abgebildet. Zum effizienten Schlussfolgern über die repräsentierten Terminologien können unterschiedliche Inferenzverfahren, wie bspw. Case- und Concept-Based-Reasoning, eingesetzt werden. All dies gewährt bei einer medizinischen Behandlung neben der Berücksichtigung von Erfahrungswissen in Form von bereits gelösten Patientenfällen zugleich auch die Integration von generischem Wissen. Dabei kann der gesamte medizinische Behandlungskreislauf von der Anamnese über die Befundung bis hin zur Diagnose und Therapie systemseitig repräsentiert werden.

Letztmalig verändert: 25.02.2015, 03:07:56

Veranstaltungsort

TUD Andreas-Pfitzmann-Bau (Informatik) (APB 2026)Nöthnitzer Straße4601069Dresden
Homepage
https://navigator.tu-dresden.de/etplan/apb/00

Veranstalter

TUD InformatikNöthnitzer Straße4601069Dresden
Telefon
+49 (0) 351 463-38465
Fax
+49 (0) 351 463-38221
Homepage
http://www.inf.tu-dresden.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft