Zufallsmatrizen in der Physik
- Datum
- 18.06.2013
- Zeit
- 16:40 - 18:10
- Sprecher
- Prof. Dr. Hans A. Weidenmüller
- Zugehörigkeit
- Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg
- Serie
- TUD Physikalisches Kolloquium
- Sprache
- en
- Hauptthema
- Physik
- Andere Themen
- Physik
- Host
- Prof. Dr. Carsten Timm, Fachrichtung Physik
- Beschreibung
- Was sind Zufallsmatrizen? Wozu sind sie in der Physik dienlich? Zu welchen Voraussagen führen sie? Diese Fragen werden im ersten Teil des Vortrags beantwortet, und es wird der Zusammenhang mit chaotischen Systemen aufgezeigt.Zufallsmatrizen werden in ganz verschiedenen Teilgebieten der Physik verwendet - in ungeordneten Systemen, in Vielteilchenquantensystemen, in der chiralen Symmetriebrechung der QCD, und sogar außerhalb der Physik in der Zahlentheorie. Im zweiten Teil des Vortrags werden einige dieser Anwendungen besprochen.
- Links
Letztmalig verändert: 18.06.2013, 09:52:14
Veranstaltungsort
TUD (Physikgebäude, Raum PHY/B214, Haeckelstr. 1-5)
- Homepage
- https://navigator.tu-dresden.de/
Veranstalter
TU Dresden, Faculty of Science, Department of PhysicsHaeckelstraße301069Dresden
- Telefon
- +49 351 463-33378
- Fax
- +49 351 463-37109
- TUD Physik
- Homepage
- http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_mathematik_und_naturwissenschaften/fachrichtung_physik
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft