Implementierung eines Schedulings mit dynamischer Last-verteilung für die SHAP-Mehrkernarchitektur
- Datum
- 12.02.2013
- Zeit
- 15:00 - 16:00
- Sprecher
- Peter Ebert
- Zugehörigkeit
- Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Informatik
- Andere Themen
- Informatik
- Beschreibung
- Die aktuelle SHAP-Version besitzt separate Round-Robin-Thread-Scheduler für jeden Kern. Dabei weilt ein Thread stets auf dem Kern, auf dem er gestartet wurde. Im Rahmen der Diplomarbeit soll diese Beschränkung zu Gunsten eines Lastverteilungsverfahrens aufgehoben werden. Zunächst wurde dazu ein neuer, auf dem Distributed-Weighted-Round-Robin-Algorithmus (DWRR) basierender Scheduler implementiert, der für jeden Kern die Scheduling-Runden mitzählt und zwei Thread-Listen anstatt einer verwendet. Der Garbage Collector des Systems soll während einer Thread-Migration nicht aktiv sein, um Konflikte im Stack zu vermeiden. Aus diesem Grund wird der Garbage-Collector-Bus, der alle Kerne verbindet, für die Thread-Übertragung genutzt. Trotz einer gegenwärtig noch fehlenden Eigenschaft erzielen die Leistungstests ein positives Ergebnis. Der maximale theoretische Speed-Up wird teilweise zu 99 Prozent erreicht. Und auch der Leistungsverlust für bereits ausgeglichene Systeme liegt lediglich bei wenigen Prozent. Mit der nachträglichen Einführung der fehlenden Eigenschaft und der Analyse verschiedener Kern- und Thread-Auswahlverfahren wird die Leistungsfähigkeit der neuen, migrationsfähigen SHAP-Version nochmals gesteigert werden können.
Letztmalig verändert: 12.02.2013, 08:47:46
Veranstaltungsort
TUD Andreas-Pfitzmann-Bau (Informatik) (INF 1096 (Beratungsraum, 1. Etage))Nöthnitzer Straße4601069Dresden
- Homepage
- https://navigator.tu-dresden.de/etplan/apb/00
Veranstalter
TUD InformatikNöthnitzer Straße4601069Dresden
- Telefon
- +49 (0) 351 463-38465
- Fax
- +49 (0) 351 463-38221
- Homepage
- http://www.inf.tu-dresden.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft
