Dresdner Vorträge zur Wirtschaftspolitik: "Wie wir mit gezielter Förderung Regionen stärken - Einblicke in die Wirkung der Regionalpolitik"
- Datum
- 03.12.2025
- Zeit
- 18:30 - 20:00
- Sprecher
- PD Dr. Mirko Titze
- Zugehörigkeit
- IWH - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Wirtschaft
- Andere Themen
- Wirtschaft
- Host
- https://www.iwh-halle.de/ueber-das-iwh/team/detail/mirko-titze
- Beschreibung
- Wie gelingt es, strukturschwache Regionen in Deutschland nachhaltig zu stärken? Welche Rolle spielen staatliche Förderprogramme für Löhne und Beschäftigung – und wirken diese tatsächlich so, wie erhofft? Diesen spannenden Fragen widmet sich Mirko Titzes Vortrag und nimmt dabei das wichtigste Instrument der deutschen Regionalpolitik in den Blick: die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW). Seit mehr als drei Jahrzehnten investieren Bund und Länder über die GRW gemeinsam in die Zukunft strukturschwacher Regionen. Rund 72 Milliarden Euro wurden seit 1991 bewilligt, um Unternehmen und Gemeinden gezielt zu unterstützen. Doch wie erfolgreich ist dieses Engagement wirklich? Welche konkreten Effekte hat die GRW auf Arbeitsplätze und Einkommen vor Ort? Mit einem modernen, wissenschaftlich fundierten Untersuchungsdesign zeigt Mirko Titze, wie das Förderprogramm tatsächlich wirkt: Es entstehen zusätzliche Arbeitsplätze – insbesondere für junge Menschen und Personen mit geringerer Qualifikation, die auf dem Arbeitsmarkt oft vor besonderen Herausforderungen stehen. Auch die Löhne steigen in geförderten Betrieben, allerdings sind diese Effekte weniger dauerhaft als die Beschäftigungszuwächse. Besonders bemerkenswert: Die positiven Wirkungen sind nicht auf einzelne Unternehmen beschränkt, sondern strahlen auf ganze Regionen aus. Viele neue Jobs werden von Pendlerinnen und Pendlern besetzt, was den überregionalen Charakter der Förderung eindrucksvoll unterstreicht. Der Vortrag von Mirko Titze beleuchtet, wie öffentliche Investitionen von 20.000 bis 25.000 Euro pro Arbeitsplatz gezielt neue Perspektiven schaffen und was diese Erkenntnisse für die künftige Gestaltung der Regionalpolitik bedeuten können.
- Links
Letztmalig verändert: 12.11.2025, 16:24:45
Veranstaltungsort
ifo Institut, Niederlassung Dresden (Beratungsraum)Einsteinstraße301069Dresden
- Telefon
- +49(0351)26476-0
- Fax
- +49(0351)26476-20
- ifo Institut, Niederlassung Dresden
- Homepage
- http://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/CESifo-Group/ifoDresden.html
Veranstalter
Niederlassung Dresden, ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.Einsteinstr.301069Dresden
- Telefon
- +49(0)351/26476-0
- Fax
- +49(0)351/26476-20
- ifo Institut, Niederlassung Dresden
- Homepage
- www.ifo-dresden.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft
