Gesamtkunstwerk Essen Schreibende Feinschmecker und gefräßige Leser: Literarische Einverleibungen in der Moderne
- Datum
- 26.06.2024
- Zeit
- 18:30 - 20:00
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Sprache, Literatur und Kultur
- Beschreibung
- ›Sage mir, was Du isst, und ich werde dir sagen, was du bist‹, versprach der Feinschmecker Jean-Anthelme Brillat-Savarin in seiner vielgelesenen Physiologie des Geschmacks (1829); 21 Jahre später konterte der Religionskritiker Ludwig Feuerbach mit dem Motto: »Der Mensch ist, was er ißt« (Die Naturwissenschaft und die Revolution, 1850). Zwischen Brillat-Savarins protosoziologischer und Feuerbachs materialistischer Gastrosophie liegt die Selbstcharakterisierung des angehenden Schriftstellers Gustave Flaubert, der sich als »gourmet de style« höhnisch vom plumpen Geschmacks des Bürgertums absetzt. Den literaturgeschichtlich-ästhetischen und den philosophischen Hintergründen dieser Aussagen will der Vortrag von Prof. Dr. Christine Ott von der Goethe-Universität Frankfurt a.M. auf den Grund gehen. Dass auch in Marcel Prousts berühmter Madeleine weit mehr steckt als eine Theorie der unwillkürlichen Erinnerung, soll überdies gezeigt werden. Moderation: Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker, TU Dresden | Panel: Prorektorin Prof. Dr. Roswitha Böhm, TU Dresden
- Links
Letztmalig verändert: 19.02.2024, 12:59:42
Veranstaltungsort
Sächs. Landes- & Uni.-Bibliothek (SLUB) (Klemperer-Saal)Zellescher Weg1801069Dresden
- Homepage
- http://www.slub-dresden.de
Veranstalter
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekZellescher Weg1801069Dresden
- Telefon
- 0049351/4677123
- Fax
- 0049351/4677111
- SLUB
- Homepage
- http://www.slub-dresden.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft