MaInGsWeS

KI verändert die Welt – Welche Rolle spielen dabei Mathematik und schnelles Rechnen? Mathematik im Gespräch

Datum
18.01.2024
Zeit
19:00 - 21:00
Sprecher
Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel (TU Dresden) und Prof. Dr. Andreas Thom (TU Dresden)
Zugehörigkeit
TU Dresden
Serie
Mathematik im Gespräch
Sprache
de
Hauptthema
Mathematik
Andere Themen
Informatik, Gesellschaft, Philos., Erzieh., Weiterbildung, für Schüler:innen
Beschreibung
Heutzutage sind wissenschaftliche Erkenntnisse kaum noch ohne eine Vielzahl an Daten zu gewinnen. Diese „Big Data“ werden durch Experimente oder Sensoren generiert, durch Simulationen gewonnen und mit künstlicher Intelligenz (KI) analysiert. Selbst im Alltag begegnen uns Begriffe wie ChatGPT, Deep Learning oder Neuronale Netze. Das Zusammenspiel zwischen Datengenerierung, Datenanalyse und KI-Methoden mit all ihren Herausforderungen wird immer mehr durch komplexe Workflows gesteuert. Ohne eine leistungsstarke Computerarchitektur geht hier nichts. Zu Gast bei Andreas Thom ist Wolfgang E. Nagel, Direktor des Zentrums für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen Dresden (ZIH). Er wird einen Überblick zu den Inhalten dieser Themen geben und versuchen, ein wenig Ordnung in diese Entwicklungen zu bringen. Mathematik im Gespräch ist eine Dialogreihe des Erlebnislands Mathematik. 3 bis 4 Mal im Jahr empfängt Prof. Andreas Thom (TU Dresden) Mathematikerinnen und Mathematiker, die ihre aktuellen Forschungsthemen und deren Anwendungsbereiche anschaulich und unterhaltsam präsentieren. Das Publikum erlebt Wissenschaft hautnah und erfährt im Gespräch zudem Interessantes zu den Beweggründen, Ideen und Karrierewegen der Gäste.
Links

Letztmalig verändert: 11.12.2023, 09:47:06

Veranstaltungsort

Technische Sammlungen Dresden Junghansstraße1-301277Dresden
Telefon
+49 (0) 351 488 7201
Fax
+49 (0) 351 488 7203
Homepage
http://www.tsd.de

Veranstalter

Technische Sammlungen DresdenJunghansstraße1-301277Dresden
Telefon
+49 (0) 3 51 4 88 72 72
E-Mail
Technische Sammlungen Dresden
Homepage
www.tsd.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft