Dresdner Vorträge zur Wirtschaftspolitik - "Die Soziale Marktwirtschaft - Eine Bestandsaufnahme"
- Datum
- 25.01.2023
- Zeit
- 18:30 - 20:00
- Sprecher
- Prof. Sarah Necker
- Zugehörigkeit
- Leiterin des Ludwig Erhard ifo Zentrums für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik (Fürth), Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Wirtschaft
- Beschreibung
- Die Soziale Marktwirtschaft steht für die gelungene Verbindung von wirtschaftlicher Effizienz mit sozialem Ausgleich. Seit fast 75 Jahren bestimmt dieses Leitbild die wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnung in Deutschland und gilt auch darüber hinaus als Erfolgsmodell. Alle im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien bekennen sich zu dieser Wirtschaftsordnung. Aber die Soziale Marktwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, nicht nur aufgrund der Entwicklungen im Rahmen der Coronakrise und des Krieges in der Ukraine, sondern auch wegen des demografischen Wandels, der Digitalisierung, der Veränderung des Klimas und Chinas Aufstieg. Wie steht die Soziale Marktwirtschaft da 75 Jahre, nachdem Ludwig Erhard und seine Mitstreiter die Grundsteine für die Einführung in Deutschland legten? Wie haben sich die Eckpfeiler – marktwirtschaftliche Effizienz und sozialer Ausgleich – über die Zeit entwickelt? Wie nimmt die Bevölkerung die Soziale Marktwirtschaft wahr und was wird mit ihr verbunden? Was muss passieren, damit die Soziale Marktwirtschaft auch in Zukunft das Versprechen von „Wohlstand für Alle“ erfüllen kann? Diese Fragen wird Frau Prof. Dr. Sarah Necker in diesem Vortrag erörtern. Sarah Necker ist Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Seit Juni 2022 leitet sie das Ludwig Erhard ifo Forschungszentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik in Fürth. Ihr Forschungsinteresse gilt der angewandten Mikroökonomie, der öffentlichen Wirtschaft sowie der Arbeitsmarktökonomie. Ein Schwerpunkt ihrer empirischen Untersuchungen ist die Analyse von Anreizen zu unethischem oder illegalem Verhalten, wie beispielsweise Steuerhinterziehung. In den Dresdner Vorträgen zur Wirtschaftspolitik präsentieren prominente Wirtschafts- und Finanzexpert*innen ihre neuesten Erkenntnisse einem breiten Publikum. Die Vortragsreihe wurde von ifo Dresden in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Finanzwissenschaft der Technischen Universität Dresden ins Leben gerufen. Die Veranstaltungen sind öffentlich.
- Links
Letztmalig verändert: 10.01.2023, 13:58:22
Veranstaltungsort
Andere (Beratungsraum
ifo Institut, Niederlassung Dresden
Einsteinstr. 3
Dresden)
Veranstalter
Niederlassung Dresden, ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.Einsteinstr.301069Dresden
- Telefon
- +49(0)351/26476-0
- Fax
- +49(0)351/26476-20
- ifo Institut, Niederlassung Dresden
- Homepage
- www.ifo-dresden.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft