MwWe

Hochschulkurs Numerische Berechnung turbulenter Strömungen in Forschung und Praxis

Datum
21.09.2022 - 23.09.2022
Zeit
09:00 - 18:00
Sprecher
M. Breuer, J. Fröhlich, F. Menter, G. Scheuerer, M. Sommerfeld
Zugehörigkeit
HSU Hamburg, TU Dresden, ANSYS Germany, ISimQ GmbH, Univ. Halle-Wittenberg
Sprache
de
Hauptthema
Maschinenwesen
Andere Themen
Weiterbildung
Host
J. Fröhlich (Inst. für Strömungsmechanik, TU Dresden)
Beschreibung
Die Berechnung turbulenter Strömungen, einschließlich des Wärme- und Stoff- transports ist bei vielen Problemen in den Bereichen Maschinenbau, Verfahrens- technik, Bauingenieurwesen, Meteorologie, Energietechnik, Umwelttechnik, etc. eine vordringliche Aufgabe. Beispiele sind die Strömung um Flug- oder Schiffs- körper, Automobile und Gebäude sowie durch Leitungen, Kanäle, Kammern und Wärmetauscher, Vermischungsprozesse in Reaktoren aller Art, Kühlung von Turbinenschaufeln und Brennkammern; die Ausbreitung von eingeleiteter Wärme oder Schadstoffen in der Atmosphäre, in Flüssen oder Seen; Zweiphasenströmun- gen in Rohren und Reaktoren, Erosionserscheinungen, Zerstäubungsvorgänge, etc. Computer und Simulationsumgebungen sind inzwischen so leistungsfähig, dass numerische Verfahren in allen genannten Bereichen und darüber hinaus immer mehr eingesetzt werden. Die Beherrschung der Simulation wird damit zu einem wesentlichen Faktor in Produktentwicklung und Qualitätssicherung sowie in der Grundlagenforschung, der anwendungsorientierten Forschung und bei Gutachter-tätigkeiten. Verlässliche Resultate lassen sich jedoch nur mit dem entsprechenden Wissen über die eingesetzten Methoden, ihre Handhabung, sowie ihre jeweiligen Stärken und Schwächen erzielen. Auf diesem Gebiet finden gegenwärtig sowohl im Bereich der Numerik als auch der Turbulenzmodellierung wichtige Entwicklungen statt.

Zielsetzung und Ablauf
Der Kurs hat zum Ziel, Ingenieure der Industrie und Forschung mit modernen Methoden der Simulation turbulenter Strömungen vertraut zu machen. Er besteht aus 16 über viele Jahre sorgfältig aufeinander abgestimmten und ständig aktuali-sierten Vorlesungen, die den Stand der Technik auf diesem sich schnell entwickeln- den Gebiet präsentieren. Der Kurs findet unabhängig von speziellen CFD Tools statt und erläutert die Methoden. Zahlreiche Anwendungsbeispiele direkt aus der Praxis veranschaulichen die Theorie. Sie zeigen Möglichkeiten und Grenzen auf und vermitteln Grundlagen zur Qualitätsbeurteilung. Darüber hinaus geben die Vortra- genden auf der Basis ihres engen Kontaktes zur Forschung einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Auch werden ausführliche Literaturhinweise gegeben.

Der Kurs beginnt am 21.9.2022 um 9:00 und endet am 23.9. um 18:00. Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben.
Links

Letztmalig verändert: 08.08.2022, 18:33:24

Veranstaltungsort

TUD
Homepage
https://navigator.tu-dresden.de/

Veranstalter

TU Dresden, Fakultät MaschinenwesenGeorge-Bähr-Straße3c01062Dresden
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft