Sommerkino „Unsere Beziehung zur Natur – von Krise zu Resonanz“/Dokumentarfilm "Daugther of the lake"
- Datum
- 05.08.2022
- Zeit
- 20:30 - 22:30
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Umwelt
- Beschreibung
- Mit einer Open-Air-Filmreihe laden das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung und der UFER-Projekte Dresden e. V. ein, Natur in ihren unterschiedlichen Facetten zu entdecken und sich wieder stärker mit ihr zu verbinden. Am 5. August zeigen wir den Film „Daughter of the lake“ (OmeU) – einen Dokumentarfilm über die Folgen des Goldabbaus in den peruanischen Anden. Eintritt frei. Filme erzählen Geschichten, sie berühren und bewegen. Als Stadtmenschen Natur zu erfahren, sich berühren zu lassen von ihrer Schönheit, sich aber auch um sie zu sorgen und sich als Teil ihrer zu sehen, erweist sich oft als schwierig. Im Open-Air-Sommerkino zeigen wir Filme, die unsere Beziehung zur Natur in den Blick nehmen. Dabei gehen wir gemeinsam auf eine bildgewaltige Reise aus tiefen menschgemachten Krisen hin zu hoffnungsvollen Resonanzmomenten. Die Sommerkino-Reihe wird präsentiert von der Leibniz-Junior Research Group URBNANCE des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Kooperation mit dem UFER-Projekte Dresden e. V.
- Links
Letztmalig verändert: 27.07.2022, 14:47:44
Veranstaltungsort
Andere (Alte Gärtnerei Pieschen, Heidestraße [ggü. Nr. 21], 01127 Dresden)
Veranstalter
Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
- Telefon
- +49 (0)351 46 79-241
- Fax
- +49 (0)351 46 79-212
- IÖR
- Homepage
- http://www.ioer.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft