MwMt

Schulungsreihe Akustik elektrischer Antriebe

Datum
20.09.2022 - 05.10.2022
Zeit
08:30 - 12:30
Sprecher
Dr. Thomas Windisch
Zugehörigkeit
Fraunhofer IWU
Sprache
de
Hauptthema
Maschinenwesen
Andere Themen
Materialien
Beschreibung
Innovationen in der elektrischen Antriebstechnik und verbesserte Speichertechnologien sind aktuell starke Treiber im Bereich der Elektromobilität. Bei der Auslegung elektrischer Antriebe müssen zum einen normative Vorgaben hinsichtlich der Geräuschentwicklung eingehalten werden, zum anderen sind Eigenschaften in Bezug auf Komfort, Leistung und Markenimage entscheidend. Hersteller sind gefordert, auftretende akustische Phänomene bei elektrischen Antrieben zu verstehen, um ihre Komponenten passgenau auslegen zu können. Für Sie, als Anwender/innen und Projektverantwortliche, die Validierungen von e-Antriebskonzepten vornehmen, für E-Maschinenauslegung verantwortlich sind, mit Entwicklung von E-Antrieben betraut sind, für Verzielung zuständig sind, haben das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU und die Müller-BBM VibroAkustik Systeme GmbH ein Schulungskonzept entwickelt, das auf akustische Phänomene bei elektrischen Antrieben abgestimmt ist. Mit unserer Schulung »Akustik elektrischer Antriebe« möchten wir Ihnen ein breites und fachübergreifendes Wissen rund um die Akustik elektrischer Antriebe vermitteln, etwas von unserem Know-how bezüglich der Messung akustischer Kenngrößen weitergeben und Lösungsansätze für die Praxis aufzeigen. Das modulare Konzept hält für Sie sowohl Grundlagen als auch weiterführende Themen aus der E-Antriebstechnik und Akustik bereit. Dazu gehören u.a. Datenerfassung und -Analyse, sowie Berechnung und Simulation. In vier halbtägigen Online-Veranstaltungen erarbeiten und verknüpfen wir mit Ihnen theoretische Kenntnisse aus beiden Fachbereichen. Ein Prüfstands-Praxismodul, das als eintägige Praxiseinheit am Prüfstand des Fraunhofer Instituts in Dresden abgehalten wird, bietet Ihnen dann die Möglichkeit, die Theorie mit der Anschauung zusammenzuführen und zu ergänzen, sodass Sie Methoden und Kompetenzen für die Prüfstands-Anwendung entwickeln. Der durchgängige Bezug zu einem Beispiel erleichtert Ihnen das Erkennen von Zusammenhängen und Funktionsweisen. Die Kleingruppen von nur 10 Teilnehmern bieten Raum für Interaktion und Reflektion. Sie haben die Möglichkeit selbst zu messen und auszuwerten. Und selbstverständlich können Sie Ihre Daten im ATFX-Format dann auch mit nach Hause nehmen.
Links

Letztmalig verändert: 18.05.2022, 10:39:41

Veranstaltungsort

Online, please follow the internet link.

Veranstalter

Fraunhofer IWUNöthnitzer Straße4401187Dresden
Telefon
+49 351 4772-0
Fax
+49 351 4772-2103
E-Mail
Fraunhofer IWU
Homepage
http://www.iwu.fraunhofer.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft