Friedrich Christian von Sachsen (1722–1763) – eine kunsthistorische Annäherung
- Datum
- 06.07.2022
- Zeit
- 19:00 - 20:30
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Willkommen
- Andere Themen
- Willkommen
- Beschreibung
Der sächsische Kurprinz Friedrich Christian (1722–1763) ist wenig bekannt. Bei der Spurensuche setzt der Vortrag an zwei Stellen an: (1) Friedrich Christian regierte als Kurfürst nur wenige Wochen – anders als sein Großvater Friedrich August I. (gen. August der Starke) oder sein Vater Friedrich August II. (als König von Polen August III.) und
vor allem sein Sohn Friedrich August III. (als sächsischer König Friedrich August der Gerechte). Dieser Umstand ermöglicht es, die Anwartschaft auf den Thron in den wissenschaftlichen Blick zu nehmen. Wie wurde ein Thronfolger im 18. Jahrhundert inszeniert? Welche Ausbildung erhielt der Erbprinz? Wo lebte Friedrich Christian als
Thronfolger? (2) Ein besonderes Schicksal hebt Friedrich Christian aus der Reihe der Fürsten und Prinzen hervor: Er lebte mit Behinderung, einem Schaden an der Wirbelsäule mit Auswirkungen auf das Stehen und Gehen. Welche Einschränkungen erfuhr er dadurch, welche Teilhabe an den Anforderungen des höfischen Lebens war ihm möglich? Der Vortrag sucht anhand von Kunstwerken und Artefakten Antworten auf die gestellten Fragen und gibt Einblicke in aktuelle Forschungen. Die Grand Tour nach Italien ist selbstverständlich Thema.Susanne Müller-Bechtel ist Mitglied im Jungen Forum der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Zudem ist sie als Lehrbeauftragte am CICS der TH Köln und am Studiengang "Sammlungen, Provenienz, kulturelles Erbe" der Julius-Maximilians-Universität Würzburg tätig
Vortrag in deutscher Sprache
- Links
Letztmalig verändert: 05.07.2022, 00:08:12
Veranstaltungsort
- Homepage
- https://navigator.tu-dresden.de/
Veranstalter
- Telefon
- +49 351 463-32583
- Fax
- +49 351 463-37802
- TUD Andere
- Homepage
- http://www.tu-dresden.de
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft