In

Unterscheidbarkeit von Transformationsparametern skalierter Digitalbilder

Datum
25.10.2011
Zeit
09:00 - 10:00
Sprecher
Stefan Pfennig
Zugehörigkeit
Institut für Systemarchitektur, Datenschutz und Datensicherheit
Sprache
de
Hauptthema
Informatik
Andere Themen
Informatik
Beschreibung
Die Analyse von Interpolationsartefakten in skalierten Bildern ist in der digitalen Bildforensik von zentraler Bedeutung. In zahlreichen Arbeiten wurde dabei auf periodische lineare Abhän-gigkeiten zwischen interpolierten Pixeln hingewiesen. Methoden zur Erkennung solcher Bear-beitungsartefakte beruhen meist auf Analysen im Frequenzraum, wobei die Existenz ausgepräg-ter Peaks im Spektrum eines Differenzsignals als Indiz für eine entsprechende Nachbearbeitung aufgefasst wird. Die Position dieser „Resampling-Peaks“ hängt dabei von den konkreten Para-metern der geometrischen Bildtransformation ab, lässt jedoch im Allgemeinen keine eindeutige Bestimmung der Transformationsparameter zu (Kirchner, 2008). Vielmehr können bestimmte Vergrößerungen und Verkleinerung zur gleichen Periodizität im interpolierten Signal führen. Da in forensischen Analysen eine möglichst genaue Kenntnis der Bearbeitungshistorie eines digitalen Bildes wünschenswert ist, widmet sich diese Arbeit der bisher in der Literatur nicht diskutierten Unterscheidung von vergrößerten und verkleinerten Bildern. Das Ziel ist die Ent-wicklung und praktische Untersuchung von Methoden, die, basierend auf typischen Interpolati-onsartefakten, eine solche Unterscheidung ermöglichen. Ansatzpunkte für entsprechende Ana-lysen liegen in der Schätzung von linearen Prädiktoren auf Zeilen- bzw. Spaltenbasis (Kirchner, 2010). Es ist zu untersuchen, inwieweit die geschätzten Koeffizienten Rückschlüsse auf die tatsächlichen Transformationsparameter zulassen und wie diese in einer forensischen Analyse ausgenutzt werden können. Da davon auszugehen ist, dass sich vergrößerte und verkleinerte Bilder aufgrund von Bandbegrenzung im Frequenzgang unterscheiden, können zusätzlich auch spektrale Charakteristiken zur Auswertung hinzugezogen werden.

Letztmalig verändert: 25.10.2011, 09:36:25

Veranstaltungsort

TUD Andreas-Pfitzmann-Bau (Informatik) (INF 3105 (Beratungsraum, 3. Etage))Nöthnitzer Straße4601069Dresden
Homepage
https://navigator.tu-dresden.de/etplan/apb/00

Veranstalter

TUD InformatikNöthnitzer Straße4601069Dresden
Telefon
+49 (0) 351 463-38465
Fax
+49 (0) 351 463-38221
Homepage
http://www.inf.tu-dresden.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft