GsMePsKuAu

HAIT-Kolloquium: Coronageschichte: Von den Chancen und Schwierigkeiten, Geschichte in Echtzeit zu schreiben (Prof. Dr. Malte Thießen, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte)

Datum
13.01.2022
Zeit
15:00 - 16:30
Sprecher
Referent: Prof. Dr. Malte Thießen, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Moderation: Dr. Bettina Hitzer (HAIT)
Sprache
de
Hauptthema
Gesellschaft, Philos., Erzieh.
Andere Themen
Medizin, Psychologie, Sprache, Literatur und Kultur, Ausgründung/Transfer
Host
Hannah-Arendt-Institut
Beschreibung
Vortrag via ZOOM im Rahmen des HAIT-Kolloquiums. Abstract: Zeitgeschichte ist, wenn Geschichte noch qualmt. Aber was machen wir, wenn die Geschichte noch brennt? Wie also schreibt man eine Geschichte der Coronapandemie? Und was bringt eine solche Geschichte überhaupt – ist ihre Halbwertszeit nicht viel zu kurz? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt meines Vortrags, der zwei Schwerpunkte setzt. Erstens möchte ich einige zentrale Befunde historischer Forschungen zu Corona vorstellen, um eine Gesellschaftsgeschichte der aktuellen Pandemie zu skizzieren. Zweitens möchte ich diese Skizze zum Anlass nehmen, um über Potenziale und Probleme einer Geschichte der Gegenwart nachzudenken. Ich verstehe Corona also nicht nur als ganz besonders aktuelle Seuchengeschichte, sondern ebenso als Impuls für Zeithistoriker:innen, um über die Vor- und Nachteile unserer Forschungen ins Gespräch zu kommen.
Links

Letztmalig verändert: 21.12.2021, 12:36:23

Veranstaltungsort

Andere (Online via ZOOM )

Veranstalter

Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU DresdenHelmholtzstr.601069Dresden
Homepage
http://www.hait.tu-dresden.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft