Wem gehört die Stadt der Zukunft?
- Datum
- 22.09.2021
- Zeit
- 19:00 - 21:00
- Sprecher
- verschiedene
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Andere Themen
- Bauing., Architektur, Umwelt, Wirtschaft, Verkehr
- Beschreibung
- Veranstaltung in der Reihe „Zurück oder Zukunft? Wie wir in Dresden leben wollen“ Einkaufszentrum oder Skaterplatz, Parkhaus oder Grünfläche, Luxusappartments oder Kulturzentrum, Kindergarten oder Seniorenheim: Städtische Räume und Flächen sind knapp, begehrt und erfüllen viele Funktionen. Sie sind Identifikationsräume für die Menschen, die die Stadt bewohnen und nach ihren Bedürfnissen nutzen, Gestaltungsraum für Politik und Zivilgesellschaft, aber auch Spekulationsraum für Investoren. Doch wer entscheidet eigentlich darüber, was auf welcher Fläche geschieht - Politik und Verwaltung, Eigentümer und Investoren, oder die Menschen, die dort leben und arbeiten? Wie verhandeln wir die unterschiedlichen Interessen und wer sollte zukünftig mitentscheiden dürfen? Regelt das alles der Markt oder sollten Flächen Gemeingüter sein? Es diskutieren: Anna Ditges, Regisseurin der Dokumentation „Wem gehört die Stadt – Bürger in Bewegung“, Köln Stefan Szuggat, Amtsleiter, Stadtplanungsamt Dresden Sarah Urban, Konglomerat e. V., Dresden Moderation: Cornelius Pollmer, Journalist und Autor, Süddeutsche Zeitung Die Reihe „Zurück oder Zukunft? Wie wir in Dresden leben wollen“ ist eine Kooperation des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung, des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, der Landeshauptstadt Dresden, der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen und weiterer Partner im Rahmen des Projektes "Zukunftsstadt Dresden 2030+", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.
- Links
Letztmalig verändert: 06.09.2021, 15:16:06
Veranstaltungsort
Deutsches Hygiene-Museum (Eintritt: 3 Euro/1,50 Euro/ 1 Euro)Lingnerplatz101069Dresden
Veranstalter
Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
- Telefon
- +49 (0)351 46 79-241
- Fax
- +49 (0)351 46 79-212
- IÖR
- Homepage
- http://www.ioer.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft