Perspektiven der Landschaftsplanung – aktuelle Trends und zukünftige Entwicklung
- Datum
- 30.06.2021
- Zeit
- 14:00 - 16:00
- Sprecher
- Prof. u. Dir. Matthias Herbert
- Zugehörigkeit
- Bundesamt für Naturschutz (BfN), Außenstelle Leipzig
- Serie
- IÖR-Forum
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Umwelt
- Beschreibung
- Als Grundlage vorsorgenden Handelns konkretisiert Landschaftsplanung überörtliche und örtliche Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Mit dem ganzheitlichen und flächendeckenden Ansatz der Landschaftsplanung werden sowohl Schutz, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft, als auch die Verwertbarkeit in raumrelevanten Planungen und in Verträglichkeitsprüfungen adressiert. Aktuelle Trends zeigen auf unterschiedlichen Ebenen den Stellenwert und die Wertschätzung aktueller Landschaftsplanungen in Stadt und Land. Mit der zunehmenden Digitalisierung von Planungs- und Entscheidungsprozessen sind künftige Entwicklungen der Landschaftsplanung vorgezeichnet, ohne dass Individualität, Innovationskraft oder Nützlichkeit verloren gehen dürfen. Im Vortrag soll diese Komplexität des „Gestern, Heute und Morgen“ der Landschaftsplanung umrissen werden. Co-Referat von Prof. Dr. Wolfgang Wende (IÖR) Die räumliche Wirkung der Landschaftsplanung - kurze Ergebnisschau aus dem DFG-Projekt LANALYS Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die Frage, welche Wirkung die kommunale Landschaftsplanung auf die landschaftliche Ausprägung/Struktur hat. Dazu wurden in einem von der DFG finanzierten Projekt bundesweite Untersuchungen zum Zustand der Landschaft auf der Basis einer geschichteten Zufallsstichprobe von Landschaftsplänen durchgeführt. Während frühere Untersuchungen örtliche Landschaftspläne und deren Integration in die Flächennutzungsplanung sowie deren punktuelle Maßnahmenumsetzung untersuchten, geht es hier um die Prüfung von statistischen Zusammenhängen und Einflussfaktoren der Landschaftsplanung auf die Landschaftsentwicklung anhand von Indikatoren und vorhandenen Geodaten. (Literaturhinweis: Wende et al. 2020, open access: https://authors.elsevier.com/sd/article/S0264837719323415 )
- Links
Letztmalig verändert: 15.06.2021, 10:31:59
Veranstaltungsort
Andere (online via Zoom)
Veranstalter
Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
- Telefon
- +49 (0)351 46 79-241
- Fax
- +49 (0)351 46 79-212
- IÖR
- Homepage
- http://www.ioer.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft