WlGsKu

Podiumsdiskussion: „III. Hochschulreform 1968 – Konsequenzen und Rezeptionen“

Datum
26.01.2021
Zeit
18:00 - 20:30
Sprecher
Prof. Dr. Achim Mehlhorn, ehem. Rektor der TU Dresden Prof. Dr. Sigismund Kobe, ehem. Prof. für Physik; Prof. Dr. Peter Offermann, ehem. Prof. für Textiltechnik. Moderation Prof. Dr. Thomas Hänseroth, Prof. Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte
Zugehörigkeit
TU Dresden
Sprache
de
Hauptthema
Willkommen
Andere Themen
Gesellschaft, Philos., Erzieh., Sprache, Literatur und Kultur, Willkommen
Host
Dr. Jörg Zaun, Kustodie der TU Dresden
Beschreibung

Die vom Politbüro der SED und der Regierung der DDR 1968 durchgesetzte sogenannte 3. Hochschulreform reorganisierte das Hoch- und Fachschulwesen der DDR. Reste noch bestehender Autonomie der Ordinarien und wissenschaftlichen Institute wurden, teilweise gegen Widerstand, abgebaut. Die Fakultäten verloren weitgehend ihre akademische Bedeutung. Stattdessen wurden Sektionen als die grundlegenden wissenschaftlichen Einheiten gegründet, die von Sektionsdirektoren nach dem Prinzip des demokratischen Zentralismus wiederum straff von Rektorat und SED-Kreisleitung kontrolliert wurden.

Am 8. Dezember 2020 findet eine erste Podiumsdiskussion zum Thema (https://tu-dresden.de/kustodie/die-einrichtung/aktuelles/termine/copy3_of_ausstellungseroeffnung-realismus-und-ostmoderne-der-kunstbesitz-der-tu-dresden-2-erwerbungen-und-auftragsarbeiten-aus-den-1960er-jahren)statt.

Diese 2. Podiumsdiskussion zum Thema möchte eine etwas weitere Perspektive eröffnen und widmet sich folgenden Fragestellungen: welche Ziele verfolgte die SED, erreichte sie diese? Gab es Wechselwirkungen zu den Reformen in Westdeutschland und wenn ja, welche? Welche Wirkungen entfaltete die Reform noch nach 1989?

Parallel kann im Görges-Bau die aktuelle, thematisch verwandte Sonderausstellung der Kustodie besichtigt werden:  „Realismus und Ostmoderne“ (https://tu-dresden.de/kustodie/ausstellungen/altana). Diese präsentiert Erwerbungen und Auftragsarbeiten aus den 1960er- Jahren im Kunstbesitz der Kustodie. Ausstellungsdauer: 28. September 2020 bis 29. Januar 2021

Die Teilnahme ist aufgrund der aktuell vorgeschriebenen Zugangsbeschränkung nur nach vorheriger Anmeldung (unter kustodie@tu-dresden.de bzw. telefonisch unter 0351. 463 40356) möglich. Bitte beachten Sie auch unsere Hygiene-Regeln (https://tu-dresden.de/kustodie/ausstellungen/altana#ck_Coronahinweise%20allgemein) für den Besuch der Altana Galerie im Görges-Bau.

Links

Letztmalig verändert: 26.01.2021, 00:06:28

Veranstaltungsort

Andere

Veranstalter

Andere Einrichtungen der TU Dresden, c/o Dezernat Forschungsförderung und TransferWeißbachstr.701062Dresden
Telefon
+49 351 463-32583
Fax
+49 351 463-37802
E-Mail
TUD Andere
Homepage
http://www.tu-dresden.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft