Wie wirkt Wissen (nicht) in der Zukunftsstadt? - Reihe „Zurück oder Zukunft? Wie wir in Dresden leben wollen“
- Datum
- 23.09.2020
- Zeit
- 19:00 - 21:00
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Umwelt
- Andere Themen
- Bauing., Architektur, Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Beschreibung
- Wir alle handeln täglich wider besseres Wissen – besonders im Bereich der Nachhaltigkeit. Das Wissen um unsere nicht nachhaltigen Verhaltensweisen ist riesig und wird von der Wissenschaft für unsere Gesellschaft produziert. Sie beobachtet, analysiert und empfiehlt – in dicken Büchern, in Studien und Pressekonferenzen. Allein die Umsetzung dieses Wissens in veränderte Praktiken scheint schwierig und unzureichend, um multiplen Krisen (Artensterben, Klimawandel usw.) angemessen zu begegnen. Die Veranstaltung begibt sich auf die Suche nach neuen Formen der Wissensproduktion und transformativer Forschungsansätze, z.B. Reallabore und Experimente. Wissensgenerierung erfolgt dabei als Ko-Produktion von Wissenschaft, Bürger*innen, Politik, Verwaltung und Unternehmen, die das gemeinsam produzierte Wissen direkt in ihrem eigenen Lebensumfeld anwenden. Darf Wissenschaft selbst Veränderungen initiieren und in die gesellschaftliche Praxis eingreifen? Kann Wissenschaft so noch neutral sein? Was bedeutet das für die Rolle von Wissenschaftler*innen? Können diese neuen Ansätze die Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln im Feld der Nachhaltigkeit schließen? Es diskutieren: Prof. Dr. Maja Göpel, Wirtschaftswissenschaftlerin und Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) Berlin, Autorin des Buches "Unsere Welt neu denken" Eva Jähnigen, Beigeordnete für Umwelt und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden Norbert Rost, Regionalentwickler aus Dresden Prof. Dr. Marc Wolfram, Direktor des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Dresden Moderation: Cornelius Pollmer, Journalist und Autor, Süddeutsche Zeitung Die Reihe „Zurück oder Zukunft? Wie wir in Dresden leben wollen“ ist eine Kooperation des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung, des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, der Landeshauptstadt Dresden, der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen und weiterer Partner im Rahmen des Projektes "Zukunftsstadt Dresden 2030+", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.
- Links
Letztmalig verändert: 17.09.2020, 13:50:50
Veranstaltungsort
Deutsches Hygiene-Museum (Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden)Lingnerplatz101069Dresden
Veranstalter
Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
- Telefon
- +49 (0)351 46 79-241
- Fax
- +49 (0)351 46 79-212
- IÖR
- Homepage
- http://www.ioer.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft