Dresdner Planerforum - Alte Landschaften neu erschließen?! Vermittlung von landeskundlichem Wissen durch digitale Techniken im "Spielraum Landschaft"
- Datum
- 04.12.2019
- Zeit
- 17:00 - 19:00
- Sprecher
- Stephan Pietsch und Maximilian Stintzing
- Zugehörigkeit
- Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig
- Serie
- Dresdner Planerforum
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Umwelt
- Andere Themen
- Informatik
- Beschreibung
- Wie lassen sich die vielfältigen Aspekte von landeskundlichem Wissen, wie etwa Themen der Stadt- und Regionalplanung, auch einem jungen Publikum vermitteln? Können dabei digitale und spielerische Ansätze helfen? Diesen Fragen geht das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Projekt "SpielRäume – Entdeckungs- und Erlebnisraum Landschaft" nach. Landeskundliche Daten, wie sie z. B. die Buchreihe "Landschaften in Deutschland" aufgreift, werden dabei ebenso genutzt wie Altkarten und moderne Geoinformationstechnik. Zu einer erzählerischen Struktur zusammengeführt entstehen spielerische Anwendungen, die ganz im Sinne einer interdisziplinären Wissensvermittlung vielfältige Möglichkeiten bieten, komplexe, landeskundliche Informationen und Sachverhalte multimethodisch darzustellen. Im Projekt "SpielRäume" sind drei Exkursionsspiele zu unterschiedlichen Phänomenen und Entwicklungen im städtischen und außerstädtischen Raum entstanden: Teilnehmende können die Nutzungsgeschichte eines Volksparks nachvollziehen, sich mit der Problematik des Leerstands von Gebäuden und ihrer Nachnutzung wie auch mit Fragen der Quartiersentwicklung auseinandersetzen oder die historische Transformation einer Landschaft vom Rieselfeld zum Erholungsraum im Zeitraffer verfolgen. Insbesondere durch das Zusammenspiel von digitalem Erlebnis und dem physischen "Vor-Ort-Sein" werden Informationen und Zusammenhänge besser aufgenommen und verarbeitet. Das haben erste Praxistests mit Schülerinnen und Schülern gezeigt. Der Vortrag stellt die Möglichkeiten der Vermittlung von landeskundlichem Wissen mittels moderner Technik und Medien vor – dargestellt am Beispiel einer digitalen, ortsbezogenen Spielanwendung. Stephan Pietsch arbeitet seit 2013 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfL in Leipzig. Er hat Neuere und neueste Geschichte an der Technischen Universität Dresden, Geographie (Bachelor) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Humangeographie: Globalisierung, Medien und Kultur (Master) an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz studiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Raumbilder, Politische Geographie, Mediengeographie (Film und Videospiele) sowie Geschichte der Geographie und Kartographie. Maximilian Stintzing ist seit 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Länderkunde tätig. Er hat Geographie (Bachelor) und Historische Geographie (Master) an der Otto-Friedrich Universität Bamberg studiert. In seiner Forschung widmet er sich den Schwerpunkten Kolonialismus, Raumentwicklung, Geoanalyse und Agrargeographie.
- Links
Letztmalig verändert: 24.10.2019, 14:25:13
Veranstaltungsort
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (Saal)Weberplatz101217Dresden
- Telefon
- +49 (0)351 46 79-241
- Fax
- +49 (0)351 46 79-212
- IÖR
- Homepage
- http://www.ioer.de
Veranstalter
Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
- Telefon
- +49 (0)351 46 79-241
- Fax
- +49 (0)351 46 79-212
- IÖR
- Homepage
- http://www.ioer.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft