4. Hochwasserrisikomanagement-Forum in Dresden
- Datum
- 16.09.2019 - 17.09.2019
- Zeit
- 09:30 - 16:00
- Sprecher
- Diverse
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Umwelt
- Beschreibung
- Die Partner des EU-Projektes STRIMA II laden ein zum 4. Hochwasserrisikomanagement-Forum in Dresden. Ziel des Projektes ist es, durch das Hochwasserrisikomanagement im Grenzraum Tschechien-Sachsen die Schadensvorsorge bei Hochwasser und Starkniederschlägen zu verbessern. Auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, insbesondere auf kommunaler Ebene, wollen die Projektpartner optimieren. STRIMA II wird unter Federführung des Sächsischen Landeamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) mit Projektpartnern aus Dresden (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden), Prag (Technische Universität Prag), Ústí nad Labem (Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem) und Liberec (ARR, Agentur für regionale Entwicklung, Liberec) durchgeführt. Neben interessanten Vorträgen und Diskussionsblöcken zu den Themen Hochwasserschutz oder Möglichkeiten zur Reduzierung von Hochwasserschäden wird eine Exkursion ins Müglitztal stattfinden. Die Exkursion führt unter anderem zum Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein. Recht herzlich eingeladen sind alle Projektpartner und jede*r, die/den das Thema Hochwasserrisikomanagement interessiert. Der Anmeldeschluss ist der 30.08.2019 Sprecher: Dr. Uwe Müller, LfULG Dr. Andy Philipp, LfULG Prof. Lutz Hagen, TU Dresden Gritt Ott, TU Dresden und Dr. Jens Grundmann, TU Dresden Andreas Koch, SMUL Petr Dobrovský, ARR Lenka Slavíková, UJEP Dr. Torsten Heyer, TU Dresden und Dr. Reinhard Schinke, IÖR Miroslav Bauer, CVUT Dr. Frank Beyer, IÖR und Stephan Garack, IÖR
- Links
Letztmalig verändert: 06.09.2019, 14:02:07
Veranstaltungsort
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (Saal)Weberplatz101217Dresden
- Telefon
- +49 (0)351 46 79-241
- Fax
- +49 (0)351 46 79-212
- IÖR
- Homepage
- http://www.ioer.de
Veranstalter
Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
- Telefon
- +49 (0)351 46 79-241
- Fax
- +49 (0)351 46 79-212
- IÖR
- Homepage
- http://www.ioer.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft