Um

Wie geht die Stadt der aktiven Bürger*innen?

Datum
04.09.2019
Zeit
19:00 - 20:30
Sprecher
Diverse
Sprache
de
Hauptthema
Umwelt
Beschreibung
Teil 1 der Diskussionsreihe „Zurück oder Zukunft – Wie wir in Dresden leben wollen“ Politische Beteiligung wird oft reduziert auf Wahlen – dabei wollen Bürgerinnen und Bürger auch jenseits des „Gangs zur Urne“ aktiv werden. Zum Auftakt der Reihe „Zurück oder Zukunft? Wie wir in Dresden leben wollen“ kommen wir ins Gespräch über Möglichkeiten kommunaler Bürgerbeteiligung. Beispiele guter Praxis aus Potsdam und Ludwigsburg regen die Dresdner Diskussion an: Wie können sich Stadtbewohner*innen an der Gestaltung ihres Lebensortes beteiligen? Welchen Beitrag können sie zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung leisten? Was macht Lust auf Mitwirkung? Wie können Bürger*innen, Stadtpolitik und Verwaltung produktiv zusammenarbeiten? Sprecher: Dr. Stephanie Bock, Politikwissenschaftlerin, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Albert Geiger, Leiter des Bürgerbüros Bauen, Ludwigsburg Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden Matthias Kunert, Geograf, Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt, Dresden Weitere Termine der Diskussionsreihe (jeweils 19 Uhr im Deutschen Hygiene-Museum Dresden): Mittwoch, 11. September 2019: Wie geht die Stadt im Klimawandel? Mittwoch, 18. September 2019: Wie geht die essbare Stadt? Mittwoch, 25. September 2019: Wie geht die Stadt ohne Müll?
Links

Letztmalig verändert: 20.08.2019, 11:03:07

Veranstaltungsort

Andere (Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden)

Veranstalter

Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
Telefon
+49 (0)351 46 79-241
Fax
+49 (0)351 46 79-212
E-Mail
IÖR
Homepage
http://www.ioer.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft