Dresden und Klimawandel: Wie werden Anpassungsprozesse gesteuert?
- Datum
- 11.07.2019
- Zeit
- 13:00 - 14:30
- Sprecher
- Eva Jähnigen
- Zugehörigkeit
- Dresdner Bürgermeisterin und Beigeordnete für Umwelt und Kommunalwirtschaft
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Umwelt
- Andere Themen
- Bauing., Architektur, Verkehr, Umwelt, Gesellschaft, Philos., Erzieh., Wirtschaft
- Beschreibung
- Unsere natürliche Umwelt hat sich zu einem ökonomisch knappen und damit entscheidungsrelevanten Faktor entwickelt. Diese Ansicht vertreten nicht nur Wissenschaftler oder eine Schar von Schülerinnen und Schülern jeden Freitag, sondern sie scheint sich auch in aktuellen Wahlen und dem Meinungshoch des Bündnis 90/Die Grünen widerzuspiegeln. Wie aber können Nachhaltigkeitsanalysen durchgeführt und in Unternehmens- oder Verwaltungsentscheidungen integriert werden? Welche Instrumente existieren zur monetären und nicht-monetären Nachhaltigkeitsbewertung? Welche nachhaltigkeitsorientierten Entwicklungsstrategien werden in Stadtverwaltung, kommunalwirtschaftlich und stadtgesellschaftlich umgesetzt? Die Dresdner Bürgermeisterin Eva Jähnigen wird Ihnen konkrete Antworten auf diese Fragen bieten. Sie wird erklären, wie Nachhaltigkeit in der Stadt und der Dresdner Verwaltung umgesetzt wird und welche Anpassungsprozesse die Stadt noch vor Herausforderungen stellen. Wir erwarten spannende Einblicke in diese Form des Nachhaltigkeitscontrollings, das dazu beitragen soll die Stadt lebenswert und nachhaltig zu gestalten. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten, um vorige Anmeldung wird jedoch gebeten (bitte per E-Mail an bu@mailbox.tu-dresden.de).
Letztmalig verändert: 19.06.2019, 10:45:36
Veranstaltungsort
TUD Georg-Schumann-Bau (Raum A 315/H)Münchner Platz301187Dresden
- Homepage
- https://navigator.tu-dresden.de/etplan/sch/00
Veranstalter
TU Dresden, Fakultät WirtschaftswissenschaftenMünchner Platz2-301187Dresden
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft