WePs

Eltern werden ist nicht schwer – Eltern sein dagegen sehr

Datum
02.11.2018
Zeit
09:20 - 12:40
Sprecher
Dr. Michael Schnur
Sprache
de
Hauptthema
Weiterbildung
Andere Themen
Psychologie, Weiterbildung
Host
Martina Ziesche, Referat Gleichstellung von Frau und Mann
Beschreibung
Teil der Reihe/part of serie: Eltern werden ist nicht schwer – Eltern sein dagegen sehr

"Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr."

Ratgeber und Erziehungsbücher gibt es viele. Trotzdem fühlen wir uns mit der Verantwortung, die uns die Kinder auferlegen, oft überfordert. Was wir in der Schule gelernt haben, befähigt uns kaum, gute Eltern zu sein. Schon eher hilft uns das Lernen am Vorbild, wenn wir nämlich selbst eine zuwendende und kindgemäße Erziehung erleben durften. Oder wenn uns die Generation unserer Eltern und Groß­eltern hilfreich mit ihrer Erfahrung zur Seite steht. Wo lernt man nun erziehen? – Am Kind? – An sich selbst?

Der Schularzt und Vater von drei Kindern, Dr. med. Michael Schnur, wird mit den Teilnehmern zu den folgenden Fragen arbeiten:

Teil I:    ‚Wie können wir Kinder besser verstehen? – Beziehungspflege, Bindung, Dialog.‘

Teil II:   ‚Was hilft uns bei der alltäglichen Kindererziehung zu Hause oder im Beruf?‘

Teil III: ‚Wie begleiten wir Kinder so, dass sie später seelisch und leiblich gesund sind?‘

Das Seminar richtet sich an Menschen, die beruflich oder privat mit Kindern zu tun haben. Wir wollen mit kurzen Impulsreferaten und moderiertem Austausch neue Gesichtspunkte für unsere Erziehungs­arbeit gewinnen.


 

Links

Letztmalig verändert: 02.11.2018, 01:06:21

Veranstaltungsort

Andere (WEB 141)

Veranstalter

Andere Einrichtungen der TU Dresden, c/o Dezernat Forschungsförderung und TransferWeißbachstr.701062Dresden
Telefon
+49 351 463-32583
Fax
+49 351 463-37802
E-Mail
TUD Andere
Homepage
http://www.tu-dresden.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft