Podiumsdiskussion: Wie geht die energiegewendete Stadt?
- Datum
- 30.10.2018
- Zeit
- 19:00 - 21:00
- Sprache
- de
- Hauptthema
- Umwelt
- Andere Themen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh., Verkehr, Umwelt
- Beschreibung
- Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe "Zurück oder Zukunft. Wie wir in Dresden leben wollen" Würden alle Menschen weltweit so leben und wirtschaften wie in Deutschland, bräuchte die Menschheit drei Erden. Der Energiebedarf muss schrumpfen. Was würde die Schweizer Vision einer 2000-Watt-Gesellschaft für Städtebau, Mobilität, Wohnen und Leben Dresdens bedeuten? Im Podium: Roland Stulz, Mitbegründer und Direktor der 2000 Watt Gesellschaft, Zürich Dr. Christian Korndörfer, Amtsleiter, Umweltamt Dresden Frank Wustmann, DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH; Unternehmensentwicklung & Umweltschutz Moderation: Norbert Rost, Dresden Zukunftsstadt Informationen zur Reihe "Zurück oder Zukunft. Wie wir in Dresden leben wollen": Im Herbst 2018 fragt eine Veranstaltungsreihe, wie Dresden im Jahr 2030 und danach aussehen könnte. Im Deutschen Hygiene-Museum diskutieren Dresdner mit auswärtigen Expertinnen und Experten miteinander und mit dem Publikum. Das IÖR veranstaltet die Reihe gemeinsam mit Partnern im Rahmen des BMBF-Projektes "Zukunftsstadt 2030+". Der Eintritt ist frei. Veranstalter: Landeshauptstadt Dresden & Dresden Zukunftsstadt und Klimaschutzstab Dresden, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Friedrich-Ebert-Stiftung, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Modereco e.V.
- Links
Letztmalig verändert: 12.10.2018, 15:30:07
Veranstaltungsort
Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz101069Dresden
Veranstalter
Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungWeberplatz101217Dresden
- Telefon
- +49 (0)351 46 79-241
- Fax
- +49 (0)351 46 79-212
- IÖR
- Homepage
- http://www.ioer.de
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft
