Ph

Nobelpreisträger zu Gast an der TU Dresden

Datum
11.04.2018
Zeit
19:00 - 21:00
Sprecher
Klaus von Klitzing
Zugehörigkeit
Nobelpreisträger für Physik 1985
Sprache
de
Hauptthema
Physik
Andere Themen
Physik
Host
Susann Lederer, Bereich Mathematik und Naturwissenschaften der TU Dresden
Beschreibung

Eingesperrten Lichtteilchen, abnehmenden Kilos und molekularen Motoren für Spritztouren durch den Körper – diesen Themen widmen sich drei Nobelpreisträger in der öffentlichen Vortragsreihe „Nobelpreisträger zu Gast an der TU Dresden“ 2018. Organisiert durch den Bereich Mathematik und Naturwissenschaften der TU Dresden bringt die erfolgreiche Veranstaltungsreihe im nunmehr dritten Jahr in Folge Nobelpreisträger nach Dresden. Mit 800 bis 900 Gästen pro Vortrag in den vergangenen beiden Jahren werden auch in diesem Sommersemester entsprechende Hörerzahlen im Audimax erwartet. Am 11. und 18. April sowie am 27. Juni jeweils ab 19 Uhr teilen abermals Stockholmer Laureaten für je 60 Minuten ihre preisgekrönten und aktuellen Forschungsprojekte mit allen Interessierten – und mit ihnen den Geist des Nobelpreises!

Zum Auftakt widmet sich am 11. April Physik-Nobelpreisträger Klaus von Klitzing einem Kilogramm bei Paris in seinem Vortrag:Ein neues Kilogramm im nächsten Jahr und was das mit meinem Nobelpreis zu tun hat. Die Auszeichnung erhielt der Direktor des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung (Stuttgart) 1985 für die Entdeckung des Quanten-Hall-Effekts: Die klassische Physik baut auf kontinuierliche Prozesse in der Natur, so auch in Spannungsanstieg und -abfall; bei tiefen Temperaturen und starken Magnetfeldern aber tritt in einer stromdurchflossenen Halbleiter-Struktur eine Hall-Spannung auf, die sich stufenförmig ändert – gemäß der nunmehr sogenannten „von-Klitzing-Konstante“. Aber: Was hat dies mit dem Urkilogramm zu tun, gegen dessen langsamen Zerfall selbst aufwändige mechanische Schutzvorrichtungen in seinem Pariser Aufbewahrungsort machtlos sind? Können von Klitzings Ideen das Problem des abnehmenden Kilos lösen? In jedem Fall bringen sie Erkenntnisse des Mikrokosmos für jedermann in den Hörsaal: „Der Nobelpreis ist für mich Verpflichtung, die Begeisterung für die Naturwissenschaften zu fördern“, so der Vater der Von-Klitzing-Konstante.

Um Anmeldung wird gebeten unter https://tu-dresden.de/mn/nobel

Weitere Vorträge in der Reihe "Nobelpreisträger zu Gast an der TU Dresden":
18.04.2018: Ben Feringa, Chemie-Nobelpreis 2016
27.06.2018: Serge Haroche, Physik-Nobelpreis 2012

Links

Letztmalig verändert: 11.04.2018, 09:57:12

Veranstaltungsort

TUD Hörsaalzentrum (Hörsaalzentrum TU Dresden)Bergstraße6401069Dresden
Telefon
+49 351 463-34457
Fax
+49 351 463-32883
E-Mail
TUD Hörsaalzentrum
Homepage
http://tu-dresden.de/service/raumvermietung/hoersaalzentrum/

Veranstalter

Andere Einrichtungen der TU Dresden, c/o Dezernat Forschungsförderung und TransferWeißbachstr.701062Dresden
Telefon
+49 351 463-32583
Fax
+49 351 463-37802
E-Mail
TUD Andere
Homepage
http://www.tu-dresden.de
Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone and bekommen Sie die Veranstaltung direkt in Ihren Kalender. Sollten Sie Probleme beim Scannen haben, vergrößern Sie den Code durch Klicken darauf.
  • AuAusgründung/Transfer
  • BaBauing., Architektur
  • BiBiologie
  • ChChemie
  • ElElektro- u. Informationstechnik
  • Sfür Schüler:innen
  • GsGesellschaft, Philos., Erzieh.
  • InInformatik
  • JuJura
  • MwMaschinenwesen
  • MtMaterialien
  • MaMathematik
  • MeMedizin
  • PhPhysik
  • PsPsychologie
  • KuSprache, Literatur und Kultur
  • UmUmwelt
  • VeVerkehr
  • WeWeiterbildung
  • WlWillkommen
  • WiWirtschaft