Zeit | Mittwoch 03.11.2021 |
---|---|
Mehrtägige Veranstaltungen |
9:00 | |
---|---|
10:00 | |
11:00 | |
12:00 | |
13:00 | |
14:00 | |
15:00 | |
16:00 | |
17:00 | |
18:00 | |
19:00 | |
20:00 | |
21:00 |
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion “Sachsen zwischen Integration und Desintegration. Politisch-kulturelle Heimaten“ und “Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen“
Sprecher Moderation: Uta DeckowZeit 15:00 - 16:15Veranstaltungsort Festsaal der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Helmholtzstraße 6, 01069 Dresden, 3. Etage, Tillich-Bau
AndereBeschreibung Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. (HAIT) an der Technischen Universität Dresden und das Wissenschaftsnetzwerk Integrations-, Fremdenfeindlichkeits- und…Herausforderung Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung. Das Mitteldeutsche Revier zwischen „Ende des Braunkohlenzeitalters“, Industriekultur und „Landschaften nach der Kohle“
Sprecher Prof. Dr. habil. Andreas BerknerZugehörigkeit Sprecher Leiter der Regionalen Planungsstelle beim Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen und Lehrbeauftragter am Institut für Geographie der Universität LeipzigZeit 16:00 - 18:00Serie IÖR-ForumVeranstaltungsort online per Zoom AndereBeschreibung Mit den Festlegungen zum Kohleausstieg sowie zur Strukturstärkung steht der politische und finanzielle Rahmen für das „Ende des Braunkohlenzeitalters“ in Deutschland bis…Mit Victor Klemperer im Kino (1): Der Hauptmann von Köpenick
Zeit 19:00 - 21:00Veranstaltungsort Klemperer-Saal SLUBBeschreibung Noch im Jahr seiner Berliner Uraufführung wurde das Theaterstück „Der Hauptmann von Köpenick“ von Carl Zuckmayer erstmals verfilmt: Richard Oswald adaptierte die Geschichte des…
Legende
- Ausgründung/Transfer
- Bauing., Architektur
- Biologie
- Chemie
- Elektro- u. Informationstechnik
- für Schüler:innen
- Gesellschaft, Philos., Erzieh.
- Informatik
- Jura
- Maschinenwesen
- Materialien
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Psychologie
- Sprache, Literatur und Kultur
- Umwelt
- Verkehr
- Weiterbildung
- Willkommen
- Wirtschaft